Kreditkarten Vergleich

Lohnt sich ein Kreditkarten Vergleich?

Online Einkaufen mit KreditkarteKreditkarten werden heute von immer mehr Bankkunden eingesetzt, um im Handel, im Urlaub oder bei Einkäufen im Internet zu bezahlen. Der Zahlvorgang wird dabei mit der 16stelligen Kreditkartennummer abgewickelt, mitunter wird bei Bezahlungen vor Ort für eine erhöhte Sicherheit auch die vierstellige PIN-Nummer benötigt.

Anbieter für Kreditkarten sind in erster Linie die Banken und Sparkassen, die die Kreditkarte vielfach zusammen mit dem Girokonto vergeben. Aber auch Warenhäuser oder Automobilclubs geben mittlerweile in Zusammenarbeit mit Kreditkartenunternehmen und Banken Kreditkarten heraus, die sich sowohl in ihren Preisen, wie auch in den Leistungen sowie den individuellen Kreditkartenmerkmalen unterscheiden. Es lohnt sich daher, in einem Kreditkarten Vergleich die unterschiedlichen Kartentypen zu prüfen, um günstige, aber dennoch leistungsstarke Kreditkarten zu finden. Ein derartiger Kreditkarten Vergleich kann online durchgeführt werden, Bankkunden benötigen hierfür lediglich ein paar Minuten.
Um einen Kreditkartenvergleich durchführen zu können, sind keine Voraussetzungen notwendig. Interessenten sollten jedoch genau analysieren, wofür die Kreditkarte üblicherweise eingesetzt wird. Soll sie beispielsweise vorwiegend zur Bargeldversorgung am Geldautomat oder für Einkäufe in der City genutzt werden? Auch dann, wenn häufig Reisen ins Ausland unternommen werden oder die Kreditkarte als Tagesgeldkonto genutzt wird, ist dies im Kreditkarten Vergleich zu berücksichtigen.

Kreditkartenrechner

Die klassische Kreditkarte

Die in Deutschland am häufigsten vergebene Kreditkarte ist die so genannte Charge Karte. Für diese Karte erhalten Kontoinhaber einen Kreditrahmen, der für Einkäufe oder Barabhebungen am Geldautomat genutzt werden kann. Am Ende eines Abrechnungsmonats stellen die Banken den Karteninhabern eine Rechnung zur Verfügung, die die getätigten Umsätze ausweist. Die Summe dieser Umsätze wird anschließend vom Girokonto abgebucht.

Wer eine solche klassische Kreditkarte im Kreditkarten Vergleich sucht, wird zahlreiche Angebote hierzu finden. Einige dieser Angebote werden sogar ohne Girokonto offeriert. Viele Banken bieten die Charge Kreditkarte mittlerweile sogar kostenlos an, allen voran die Direktbanken, die diese zu ihren kostenlosen Girokonten offerieren. Vielfach ist es mit diesen Kreditkarten sogar möglich, rund um den Globus kostenlos Bargeld an Geldautomaten zu verfügen.

Bei einem Kreditkarten Vergleich ist also die Jahresgebühr für die Kreditkarte ein wichtiges Vergleichskriterium. Aber auch die Kosten für die Partnerkarte sollten im Kreditkartenvergleich geprüft werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass einige kostenlose Kreditkarten, die im Kreditkarten Vergleich angezeigt werden, nur im ersten Laufzeitjahr tatsächlich kostenlos sind. In den Folgejahren jedoch dann die sonst übliche Jahresgebühr von 10-100 Euro fällig.

Neben den Jahresgebühren können bei der Nutzung von Kreditkarten weitere Kosten anfallen, die ebenfalls im Kreditkartenvergleich überprüft werden können. Hierzu gehören zum einen die Kosten für Bargeldverfügungen am Geldautomat, aber auch die Kosten für den Auslandseinsatz. Insbesondere bei einem Karteneinsatz im nichteuropäischen Ausland werden Kosten fällig, die von einem bis drei Prozent des Umsatzes reichen können. Kunden, die hier den Kreditkarten Vergleich nutzen, können sich diese Kosten sparen.
Unter Umständen bieten Kreditkartenherausgeber an, die Kreditkarte als Tagesgeldkonto zu nutzen. Guthaben auf dem Kreditkartenkonto wird dann mit 0,5-2,5% p.a. verzinst. Einzahlungen sind dabei bequem per Banküberweisung möglich, Auszahlungen können entweder per Überweisung auf das Referenzkonto oder per Bargeldverfügung am Geldautomat erfolgen. Beste Konditionen für diesen Bereich sind ebenfalls im Kreditkarten Vergleich zu finden.

Sofern die Kreditkarte von Automobilclubs oder Warenhäusern herausgegeben wird, können Karteninhaber zudem oft an Bonusprogrammen teilnehmen. So bieten die Herausgeber beispielsweise an, für Umsätze Bonuspunkte zu sammeln, die dann in attraktive Prämien getauscht werden können. Sofern derartige Bonusprogramme angeboten werden, sind sie im Kreditkartenvergleich angegeben.

Die Revolving-Card

Neben der Charge Card bieten viele Institute aktuell auch die Revolving-Card an. Im Unterschied zur klassischen Kreditkarte muss die Summe der Umsätze bei dieser Kreditkarte am Ende des Abrechnungsmonats nicht unmittelbar beglichen werden, sondern Karteninhaber können die Rückzahlung der Beträge in monatlichen Raten vereinbaren. Dabei kann die Rückzahlung in festen monatlichen Beträge oder auch variabel erfolgen, ganz nach Kundenwunsch. Die Mindestrückzahlung, die auch im Kreditkartenvergleich angezeigt wird, liegt bei 10-25 Euro, alternativ kann sie auch in Prozent der Inanspruchnahme (ein bis drei Prozent) angegeben werden. Alle weiteren Möglichkeiten, wie die Bezahlung im Ausland, der Einkauf im Internet sowie die Bargeldverfügung weltweit sind ebenso wie bei der klassischen Kreditkarte gegeben.
Wer im Kreditkartenvergleich nach einer Revolving Card sucht, sollte neben der Jahresgebühr, der Auslandsgebühr sowie den Kosten für die Bargeldversorgung auch die Sollzinsen beachten, die für die Inanspruchnahme des Kreditrahmens berechnet werden. Diese Sollzinsen können derzeit von 5-15% p.a. reichen, so dass mit dem Kreditkartenvergleich je nach Höhe des Kreditrahmens Zinskosten von einigen hundert Euro pro Jahr eingespart werden können.

Die goldene Kreditkarte

Alternativ zu den beiden genannten Kreditkarten bieten die Banken auch goldene Kreditkarten an. Sie zeichnen sich vor allem durch einen größeren Kreditrahmen aus, auch können Karteninhaber vielfach auf ein umfangreiches Versicherungspaket zurückgreifen. Die Kartenherausgeber bieten dabei neben einer Auslandsreisekrankenversicherung meist auch eine Reiserücktrittsversicherung sowie eine Reiseabbruchversicherung. Mitunter sind auch Unfallversicherungen oder Mietwagenversicherungen im Kreditkartenpreis enthalten.

Der Kreditkarten Vergleich goldener Kreditkarten sollte daher den jeweiligen Leistungsumfang der Versicherungen sowie den Kartenpreis berücksichtigen. So sollten Interessenten beispielsweise klären, ob die Versicherungen lediglich für den Karteninhaber gelten oder ob auch Ehepartner oder Familienmitglieder mit versichert sind. Auch der jeweilige Versicherungsumfang, so zum Beispiel die Höhe des Eigenanteils bei der Reiserücktrittsversicherung oder der Geltungsbereich der Auslandsreisekrankenversicherung sollte beim Kreditkarten Vergleich nicht unberücksichtigt bleiben.

Die Prepaid Kreditkarte

Für die Beantragung einer Charge- oder einer Revolving-Card müssen Antragsteller ein regelmäßiges Einkommen sowie eine positive Schufa-Auskunft nachweisen. Zudem werden die Karten ausschließlich an volljährige Antragsteller vergeben, da es sich hierbei um eine Kreditvergabe handelt.

Um auch Kunden mit negativer Schufa oder Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, mit einer Kreditkarte zu bezahlen, werden seit einiger Zeit Prepaid Kreditkarten zur Verfügung gestellt. Sie können ausschließlich auf Guthabenbasis eingesetzt werden, weshalb vor dem Einsatz der Karte die Überweisung von Geldbeträgen auf das Kreditkartenkonto notwendig ist. Sind diese Geldbeträge aufgebraucht, kann die Kreditkarte nicht mehr eingesetzt werden. Somit erhöht sich auch die Sicherheit bei der Kreditkartenzahlung, denn der Missbrauch der Karte ist auf das vorhandene Guthaben beschränkt.

Für Prepaid Kreditkarten wird üblicherweise eine Jahresgebühr von 20-70 Euro berechnet, mitunter fallen auch Kosten für die Bereitstellung der Karte an. Diese Kosten können per Kreditkarten Vergleich geprüft werden, um Institute zu finden, die die Karten kostenlos ausstellen und eine nur geringe Jahresgebühr berechnen. Auch die weiteren Kosten der Prepaid Kreditkarte sollten im Kreditkarten Vergleich angesehen werden. Einige Institute berechnen nämlich für die Aufladung des Kartenguthabens Kosten, andere Banken hingegen fordern hohe Gebühren für Bargeldverfügungen am Geldautomat oder für den Einsatz der Karte im Ausland. Ein Kreditkarten Vergleich offenbart die jeweiligen Kosten und ermöglicht einen Vergleich.