Die Art der Kreditkartenabrechnung hängt immer davon ab, um welche Art einer Kreditkarte es sich handelt. Zu unterscheiden sind dabei die Revolving Card, die Charge Card sowie die Debit Card. Dazu werden auch vermehrt Prepaid Kreditkarten angeboten, die nur im Rahmen eines zuvor aufgeladenen Guthabens genutzt werden können. Auf der Kreditkartenabrechnung werden alle getätigten Einkäufe und Bargeldabhebungen einzeln aufgeführt. Fehlerhafte Buchungen können innerhalb einer gewissen Zeit bei der Bank reklamiert werden.
Allgemeines zur Kreditkartenabrechnung
Die monatliche Kreditkartenabrechnung wird dem Kunden zumeist per Post zugestellt. In vielen Fällen kann diese auch über einen Online-Zugang abgerufen werden. Hier lassen sich alle getätigten Umsätze auch schon vor Erstellen der Abrechnung einsehen und kontrollieren. Nach Erhalt der Abrechnung sollte diese in jedem Falle genau geprüft werden. Gegen unberechtigt aufgeführte Umsätze kann innerhalb von vier bis sechs Wochen Widerspruch eingelegt werden. Der Betrag wird dann wieder auf dem Kreditkartenkonto gutgeschrieben.
Die klassische Kreditkarte
Revolving Cards sind die klassische Form der Kreditkarte. Der Karteninhaber erhält einen monatlichen Verfügungsrahmen eingereicht und einmal im Monat eine Abrechnung. Der offene Betrag kann dann entweder in einer Summe oder in monatlichen Teilbeträgen zurückgezahlt werden. Bei Inanspruchnahme der Teilzahlungsfunktion werden durch die Bank für den entsprechenden Zeitraum Zinsen berechnet. Je nach Anbieter gibt es eine gewisse Mindestrate, die monatlich vom Karteninhaber zu bezahlen ist. Diese liegt zwischen 2 und 5 Prozent des aktuell offenen Betrages. Sonderzahlungen sind dabei jederzeit möglich.
Die Charge Card
Im Gegensatz zur Revolving Card besitzen als Charge Card ausgegebene Kreditkarten keine Teilzahlungsfunktion. Der Karteninhaber erhält auch hie eine monatliche Abrechnung, in der alle Umsätze aufgeführt sind. Der Gesamtbetrag wird dann allerdings innerhalb einer gewissen Frist komplett vom Girokonto des Kunden eingezogen. Je nach Höhe des Einkommens erhält der Karteninhaber auch hier einen monatlichen Verfügungsrahmen eingeräumt.
Die Debit Card
Bei der Debit Card findet keine monatliche Kreditkartenabrechnung statt. Wird mit der Karte bezahlt oder Bargeld abgehoben, dann werden die entsprechenden Beträge unmittelbar auf dem Girokonto belastet. Ist eine Abbuchung nicht möglich, dann führt dies automatisch zu einer Sperrung der Karte. Insofern ist die Debitkarte eigentlich keine Kreditkarte, sondern entspricht eher einer international anerkannten Zahlungskarte.