Charge Card

Bei der Charge Card handelt es sich um eine spezielle Form der Kreditkarte, die vor allem in Deutschland sehr verbreitet ist. Genau betrachtet handelt es sich hierbei jedoch um keine echte Kreditkarte, da dem Kunden diesbezüglich gar kein Kredit gewährt wird. Eine Charge Card wird vor allem in Verbindung mit einem Girokonto ausgegeben, wobei oftmals auf eine Jahresgebühr verzichtet wird.

Abrechnung der Charge Card

Der Karteninhaber erhält bei der Charge Card einen monatlichen Verfügungsrahmen eingeräumt. Die Höhe richtet sich dabei nach dem zur Verfügung stehenden Einkommen und der Bonität des Kunden. In der Regel beträgt der Verfügungsrahmen zwischen einem und zwei Monatsgehältern. Die Karte kann dann allen Akzeptanzstellen zum Bezahlen sowie auch zum Abheben von Bargeld am Automaten eingesetzt werden. Der Kunde erhält einmal pro Monat eine Abrechnung seiner Umsätze und der offene Betrag wird anschließend per Lastschrift von seinem Girokonto eingezogen. Eine Möglichkeit zur Teilzahlung wie sie bei der klassischen Kreditkarte besteht gibt es dabei nicht. Der Karteninhaber sollte deshalb stets darauf achten, dass zum Zeitpunkt der Lastschrift ein ausreichendes Guthaben auf seinem Konto vorhanden ist.

Vor- und Nachteile der Charge Card

Ein großer Vorteil liegt darin, dass eine Charge Card in vielen Fällen kostenlos ausgegeben wird. So lassen sich im Vergleich zu einer kostenpflichtigen Kreditkarte bis zu 70 Euro pro Jahr einsparen. In Verbindung mit einem Girokonto erhält der Karteninhaber somit eine weltweite Zahlungsmöglichkeit. Dazu stehen dem Kunden mehrere Millionen Akzeptanzstellen zur Verfügung, je nachdem ob es sich um eine Visa- oder eine Mastercard handelt. Vorteilhaft ist zudem, dass die Bank bei der Charge Card ein zinsloses Darlehen von bis zu 30 Tagen ermöglicht. Kann der fällige Betrag aufgrund eines zu geringen Guthabens nicht abgebucht werden, führt dies automatisch zur Sperrung der Karte. Eine größere Überschuldung über den Verfügungsrahmen hinaus ist somit ausgeschlossen. Ein Nachteil der Charge Card ist die geringere Flexibilität, da keine Möglichkeit zur Teilzahlung besteht. Zudem kann die Zahl der zur Verfügung stehenden Geldautomaten etwas eingeschränkt sein.

Worauf bei der Charge Card geachtet werden sollte

Auch wenn die Kreditkarte kostenlos ausgegeben wird, ist es dennoch ratsam, die einzelnen Angebote miteinander zu vergleichen. Unterschiede gibt es vor allem bei den Kosten für den Karteneinsatz. Während einige Banken einen weltweit kostenlosen Bargeldbezug ermöglichen, berechnen andere hierfür Gebühren. Möglich ist auch, dass nur eine begrenzte Anzahl von Bargeldverfügungen kostenfrei ist. Dazu kann es vorkommen, dass die Karte nur bei einer Mindestanzahl an Buchungen oder nur für das erste Jahr kostenfrei ist.